FTS-Integration: Checkliste für Produktionsleiter

FTS (Fahrerlose Transportsysteme) revolutionieren die Produktion durch flexible Automatisierung. Sie ersetzen starre Fließbandanlagen und steigern die Effizienz. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Integration:

Ein gut geplantes FTS steigert die Effizienz und reduziert langfristig Kosten. Nutzen Sie diese Checkliste, um Ihre Produktion zukunftssicher zu machen.

Fahrerlose Transportsysteme | 5 Tipps für die erfolgreiche Einführung von FTS

1. Planung und Anforderungen

Eine gründliche Planung hilft, Risiken zu minimieren und die Effizienz zu steigern.

1.1 Analyse der bestehenden Prozesse

Der erste Schritt zur erfolgreichen Integration eines Fahrerlosen Transportsystems (FTS) ist eine detaillierte Analyse der bestehenden Materialflüsse. BeeWaTec erklärt dazu:

"Wenn Unternehmen verstehen, wie sich Materialien durch ein System bewegen, können sie Änderungen an ihren Produktionsprozessen vornehmen und die Effizienz steigern, während sie gleichzeitig den Ressourcenverbrauch und die Kosten senken."

Wichtige Aspekte, die dabei dokumentiert werden sollten:

Analysebereich Zu erfassende Details
Materialfluss Lagereingang, Zwischenlager, Produktionsstationen, Versand
Engpässe Wartezeiten, Staus, Transportwege
Ressourceneinsatz Personal, Transportmittel, Zeitaufwand
Prozessabhängigkeiten Schnittstellen, Kommunikationswege

1.2 Systemanforderungen

Die Anforderungen an das FTS-System müssen klar definiert werden. Ein Beispiel aus der Automobilindustrie zeigt, wie wichtig eine präzise Anforderungsanalyse ist: Ein Hersteller erkannte, dass die manuelle Materialzuführung zur Lackiererei erhebliche Verzögerungen verursachte.

Wichtige Anforderungen umfassen:

1.3 Standortvorbereitung

Die Vorbereitung des Standorts spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der FTS-Integration. Angie Dobson, Marketingdirektorin bei FBi Buildings, hebt hervor:

"Die richtige Standortvorbereitung kann Ihnen Geld sparen"

Wichtige Maßnahmen zur Standortvorbereitung:

Bereich Maßnahmen
Infrastruktur Anpassung der Bodenbeläge, Sicherstellung der Stromversorgung
Verkehrswege Ausreichende Breite und Wendekreise
Sicherheitszonen Einrichtung von Schutzbereichen und Kennzeichnung von Gefahrenstellen
Digitale Infrastruktur Aufbau eines stabilen WLANs und eines Sensornetzwerks

Zusätzlich sollten Aspekte wie Wetterschutz, Zwischenlagerflächen und Bewegungsflüsse von Menschen und Maschinen berücksichtigt werden. Mit einem optimal vorbereiteten Standort kann der nächste Schritt – die technische Integration des FTS – in Angriff genommen werden.

2. Technische Integration

2.1 Systemverbindungen

Die technische Integration eines Fahrerlosen Transportsystems (FTS) hängt stark von einer durchdachten Anbindung an bestehende Systeme ab. Besonders wichtig sind Verbindungen zu:

Systemtyp Integrationsaspekte
Produktionsanlagen Automatische Be- und Entladestationen, Sensorkommunikation
IT-Infrastruktur MES/ERP-Anbindung, Auftragssteuerung
Fördertechnik Übergabepunkte, Synchronisation
Sicherheitssysteme Not-Aus-Vernetzung, Zugriffskontrolle

Diese Verknüpfungen sorgen für eine reibungslose Kommunikation zwischen den verschiedenen Anlagen. Besonders die Wahl der Navigationsmethode spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz des Gesamtsystems.

2.2 Navigationsmethoden

Die Auswahl der richtigen Navigationsmethoden ist essenziell, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. KUKA beschreibt dazu:

„KUKA AMR verwendet SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) für die autonome Steuerung. Dabei werden Sensordaten mit mathematischen Algorithmen kombiniert, um sowohl die Lokalisierung als auch die Kartierung zu ermöglichen.“

Moderne FTS-Systeme nutzen häufig hybride Navigationsansätze, wie:

Um zukünftigen Produktionsanforderungen gerecht zu werden, sollte die Erweiterbarkeit des Systems bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden.

2.3 Zukunftssicherheit

Ein modernes Flottenmanagementsystem bietet entscheidende Vorteile für die langfristige Nutzung:

Erweiterungsbereich Anforderungen
Flottenmanagement Intelligente Steuerung mehrerer Fahrzeuge
Standardkonformität Kompatibilität mit VDA/VDMA-5050
Softwareanpassung No-Code-Programmierung für flexible Anpassungen
Sensorik Erweiterbare Sensorplattform

„KUKA bietet eine Flottenmanagement-Software, die eine intelligente Steuerung, Echtzeitüberwachung und Optimierung des Verkehrsflusses von heterogenen Fahrzeugen (AGVs/AMR) in beliebiger Konfiguration ermöglicht.“

Ein System, das flexibel auf Veränderungen in der Produktion reagieren kann, ist essenziell. Standardisierte Schnittstellen stellen sicher, dass die Lösung auch mit zukünftigen Erweiterungen kompatibel bleibt.

3. Layout und Prozessgestaltung

3.1 Transportroutenplanung

Um einen reibungslosen und effizienten Betrieb eines Fahrerlosen Transportsystems (FTS) zu gewährleisten, ist eine durchdachte Transportroutenplanung unverzichtbar. Eine gründliche Analyse der Materialflüsse hilft dabei, Hauptverkehrswege zu definieren und mögliche Engpässe gezielt zu entschärfen. Dabei spielen folgende Aspekte eine zentrale Rolle:

Planungsaspekt Wichtige Überlegungen
Hauptrouten Breite der Durchgänge, Kurvenradien, Steigungen
Übergabezonen Ausreichend Pufferflächen, klar definierte Be- und Entladepunkte
Kreuzungsbereiche Klare Vorfahrtsregeln, festgelegte Ausweichzonen
Wartepositionen Gut verteilte Wartebereiche mit Mindestabständen

Eine durchdachte Routenplanung sorgt nicht nur für einen effizienten Materialfluss, sondern bildet auch die Grundlage für die anschließende Sicherheitsbewertung.

3.2 Sicherheitsbewertung

Sicherheit hat bei der Integration eines FTS oberste Priorität. Um den Anforderungen gerecht zu werden, werden Betriebsflächen in fünf verschiedene Zonen unterteilt, die jeweils spezifische Sicherheitsmaßnahmen erfordern:

Zonentyp Sicherheitsanforderungen
Betriebszone Normaler Betrieb bei Standardgeschwindigkeit
Gefahrenzone Reduzierte Geschwindigkeit, akustische Warnsignale
Eingeschränkte Zone Zugang nur für autorisiertes Personal
Eng begrenzte Bereiche Bereiche mit weniger als 0,5 m Abstand
Übergabebereiche Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen für Lade- und Entladevorgänge

Um die Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten, sollten diese Zonen klar und dauerhaft gekennzeichnet werden, beispielsweise durch Bodenmarkierungen. Nach der Installation liegt die Verantwortung für die Markierung beim Anwender.

3.3 Energiemanagement

Nachdem sichere Betriebszonen definiert sind, rückt das Energiemanagement in den Fokus. Moderne Lithium-Ionen-Batterien haben sich hier als besonders effizient erwiesen. Daniel Walldorf, Strategy and Business Development Manager bei TE Connectivity, beschreibt den Vorteil des sogenannten opportunistischen Ladens:

"Beim opportunistischen Laden wird die Batterie bei jeder Gelegenheit geladen, einschließlich sehr kurzer Pausen, in denen Arbeiter einen Kaffee holen. Dies führt zu kleineren Batteriegrößen, weniger Gewicht als Kosten am Ende und zu einer verbesserten Gesamtrentabilität der Maschinen."

Für ein effektives Energiemanagement empfehlen sich folgende Maßnahmen:

Der Wechsel zu Lithium-Ionen-Technologie bringt nicht nur kürzere Ladezeiten, sondern macht auch separate Laderäume und aufwendige Kühlsysteme überflüssig.

4. Sicherheitsstandards

Nach der technischen Integration und der Gestaltung der Prozesse bleibt die Sicherheit ein zentrales Thema. Ein durchdachtes Sicherheitskonzept ist entscheidend, um den Betrieb reibungslos zu gestalten und Risiken im Produktionsumfeld zu minimieren.

4.1 Sicherheitssysteme

Moderne Sicherheitssysteme setzen auf einen mehrstufigen und integrierten Ansatz:

Sicherheitskomponente Funktion Technische Anforderung
Laserscanner Kollisionsschutz PSENscan mit dynamischer Feldanpassung
Steuerungstechnik Zonenschaltung PNOZmulti 2 für Sicherheitssteuerung
Signalgeräte Optische/akustische Warnung PITsign für Gefahrenbereiche
Netzwerksicherheit IT-Schutz SecurityBridge Firewall

Die PSENscan-Laserscanner ermöglichen eine zuverlässige Erkennung von Objekten und liefern gleichzeitig Daten zur Lokalisierung. Diese Informationen sind essenziell für eine präzise Navigation.

Neben den technischen Sicherheitslösungen müssen auch alle gesetzlichen Anforderungen berücksichtigt werden.

4.2 Rechtliche Vorgaben

Die Einführung eines Fahrerlosen Transportsystems (FTS) muss den Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sowie der ISO 3691-4 entsprechen. Dabei sind insbesondere folgende Aspekte von Bedeutung:

1. Grundlegende Sicherheitsanforderungen

Es ist eine umfassende Risikobeurteilung notwendig, um potenzielle Gefährdungen im Arbeitsbereich des FTS zu identifizieren und zu bewerten.

2. Technische Dokumentation

Alle ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen müssen dokumentiert und regelmäßig überprüft werden. Dazu gehört auch die Erstellung einer CE-konformen Dokumentation.

3. Regelmäßige Überprüfungen

Die installierten Sicherheitssysteme müssen in festgelegten Intervallen von qualifiziertem Personal überprüft werden, um ihre Funktionalität sicherzustellen.

4.3 Mitarbeiterschulung

Die Occupational Safety and Health Administration (OSHA) betont:

"Only trained and competent operators shall be permitted to operate a powered industrial truck"

Ein effektives Schulungsprogramm sollte drei zentrale Bereiche abdecken:

Schulungsbereich Inhalte Häufigkeit
Theoretische Grundlagen Betriebsanweisungen, Steuerung, Fahrzeugkapazität Einmalig bei Einführung
Praktische Übungen Demonstrationen und Übungen Einmalig + jährlich
Arbeitsplatzbezogene Evaluation Kompetenzbewertung am Einsatzort Halbjährlich

Zusätzliche Auffrischungsschulungen sind erforderlich, wenn:

"Trained operators must know how to do the job properly and do it safely as demonstrated by workplace evaluation."

Die Schulungsinhalte sollten sowohl fahrzeugbezogene Themen wie Bedienungsanleitungen und Stabilität als auch arbeitsplatzbezogene Aspekte wie Bodenbeschaffenheit, Ladungssicherheit und Fußgängerverkehr berücksichtigen.

sbb-itb-9beb1a0

5. Launch und Monitoring

Nach der sorgfältigen Planung, Integration und Sicherheitsbewertung startet das FTS-System in den operativen Betrieb. Diese Phase stellt sicher, dass die zuvor definierten Ziele in Bezug auf Effizienz und Sicherheit erreicht werden.

5.1 Testphase

In der Testphase wird das System umfassend geprüft, um seine Zuverlässigkeit und Funktionalität sicherzustellen. Die wichtigsten Testbereiche sind:

Testbereich Prüfkriterien Anforderung
Systemverfügbarkeit Betriebszeit Hohe Verfügbarkeit sicherstellen
Transportleistung Durchsatz, Zykluszeiten Leistungsziele erreichen
Kommunikation WLAN-Stabilität Stabile Kommunikationswege
Sicherheitsfunktionen Nothalt, Kollisionsvermeidung Sicherheitsmechanismen prüfen

5.2 Leistungsüberwachung

Eine kontinuierliche Überwachung des Systems ist entscheidend, um den Betrieb effizient zu gestalten und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Dabei kommen folgende Methoden zum Einsatz:

Diese Daten liefern die Grundlage für fundierte Entscheidungen und gezielte Optimierungen.

5.3 Systemanpassungen

Die Analyse der gesammelten Daten ermöglicht es, das FTS-System kontinuierlich zu verbessern. Typische Anpassungsbereiche und ihre Vorteile umfassen:

Anpassungsbereich Maßnahmen Erwarteter Nutzen
Routenoptimierung KI-gestützte Wegfindung Kürzere Fahrzeiten
Lademanagement Intelligente Ladestrategien Minimierung von Standzeiten
Auftragssteuerung Dynamische Priorisierung Effizientere Durchlaufzeiten

Empfohlene Intervalle für Anpassungen:

Durch diese regelmäßigen Anpassungen bleibt das System leistungsfähig und flexibel im Betrieb.

Fazit: Zusammenfassung der Umsetzung

Die Einführung eines FTS-Systems (Fahrerloses Transportsystem) erfordert sorgfältige Planung und eine strukturierte Vorgehensweise. Eine gründliche Vorbereitung sowie kontinuierliches Monitoring sind entscheidend, um den Erfolg sicherzustellen. Im Folgenden werden die zentralen Bereiche der vorherigen Checkliste übersichtlich zusammengefasst:

Bereich Wichtige Aspekte Möglichkeiten zur Optimierung
Planungsphase Virtuelle Inbetriebnahme Frühe Identifikation potenzieller Probleme
Technische Integration Standardisierte Schnittstellen Effiziente Systemkommunikation
Sicherheit & Schulung Einhaltung gesetzlicher Vorgaben Gewährleistung der Betriebssicherheit
Monitoring Echtzeit-Überwachung Laufende Prozessverbesserungen

Die Implementierung sollte Schritt für Schritt erfolgen, wobei flexible Routenstrategien helfen, den Materialfluss selbst bei veränderten Produktionsbedingungen optimal zu gestalten.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Diese Checkliste dient als praktischer Leitfaden für Produktionsleiter, um die Integration eines FTS gezielt und erfolgreich umzusetzen. Durch konsequente Beachtung dieser Faktoren und regelmäßige Systemoptimierungen kann die Effizienz der Intralogistik langfristig gesteigert werden.

FAQs

Welche Vorteile haben Fahrerlose Transportsysteme (FTS) gegenüber traditionellen Fließbandanlagen?

Fahrerlose Transportsysteme (FTS): Flexibel, effizient und zukunftsorientiert

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) bieten im Vergleich zu herkömmlichen Fließbandanlagen eine deutlich größere Anpassungsfähigkeit. Sie können ohne großen Aufwand auf veränderte Produktionsanforderungen reagieren, da sie sich einfach umprogrammieren oder erweitern lassen. Aufwendige Umbauten, wie sie bei traditionellen Anlagen notwendig wären, entfallen komplett.

Ein weiterer Pluspunkt von FTS ist ihre Kosteneffizienz. Je nach Größe und Einsatzbereich können sie schneller in Betrieb genommen werden. Außerdem sparen sie Platz, da sie keine festen Installationen wie Fließbänder benötigen. Ihr dynamischer Ansatz zur Optimierung des Materialflusses sorgt für eine spürbare Effizienzsteigerung in der Intralogistik.

Nicht zu vergessen ist ihre Eignung für moderne Produktionswelten. FTS lassen sich problemlos in digitalisierte Umgebungen integrieren. Sie ermöglichen eine nahtlose Vernetzung mit anderen Systemen, wie etwa Lagerverwaltungs- oder Produktionsplanungstools, und sind damit bestens für die Anforderungen der Industrie 4.0 gerüstet.

Wie lässt sich die Sicherheit bei der Integration von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) in bestehende Produktionsprozesse gewährleisten?

Die Integration von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) in bestehende Produktionsprozesse erfordert sorgfältige Planung, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Dabei spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle:

Mit einer Kombination aus präziser Planung, technischer Sicherheit und der aktiven Einbindung der Belegschaft lässt sich die Integration nicht nur sicher, sondern auch reibungslos umsetzen.

Welche typischen Herausforderungen gibt es bei der Standortvorbereitung für die Einführung eines Fahrerlosen Transportsystems (FTS) und wie können diese gelöst werden?

Standortvorbereitung für die Einführung eines FTS

Die Einführung eines fahrerlosen Transportsystems (FTS) bringt einige Herausforderungen mit sich. Dazu gehören die Anpassung der Infrastruktur, die Optimierung der Materialflüsse und die Sicherstellung, dass alle Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Um diese komplexen Anforderungen zu meistern, ist eine gründliche Analyse der bestehenden Prozesse und Gegebenheiten unverzichtbar.

Wichtige Schritte bei der Vorbereitung:

Darüber hinaus ist es essenziell, die Kompatibilität der bestehenden Systeme zu überprüfen und die passenden Technologien für das FTS auszuwählen. Mitarbeiterschulungen spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, um den Umgang mit dem neuen System zu erleichtern. Mit einer sorgfältigen Planung und einer klaren Kommunikation können potenzielle Störungen im Betrieb minimiert und die Integration des FTS erfolgreich umgesetzt werden.

Related posts